Schulung ABGESAGT // Video Training Teil 1: Grundlagen
Datum | Momentan ist keine Veranstaltung geplant. | |
---|---|---|
Kosten | € 99,– | |
Teilnehmeranzahl | 10 - 25 Personen | |
Standort | Hauptgeschäft SalzburgInnsbrucker Bundesstraße 73 5020 Salzburg | |
Kursleiter | Morré Creative (Creative Studio Morré) | |

Die Veranstaltung ist ABGESAGT !!!
Ein Ersatztermin wird bald bekannt gegeben!
01 Kameragrundlagen und technische Einführung
Bei diesem spannenden und einzigartigen VORTRAG inkl. Touch&Try lernen Sie die Grundlagen der bewegten Bilder kennen. In diesem ersten Kapitel der dreiteiligen Vortrags- bzw. Workshop-Reihe werden Ihnen technische Hintergründe, Einstellungen und Aufnahmegrundlagen im Videobereich näher gebracht. Sebastian Morré und Matthias Schultner von Creative Studios Morré begleiten Sie einen Tag lang und vermitteln ihnen kostbares Wissen für Ihr nächstes professionelles Video.
Anmerkung:
Dies ist Teil 1 unserer dreiteiligen Video Training Reihe. Hier geht's zu Teil 2 (Social Media Content) und Teil 3 (Post Production). Die separaten Trainingseinheiten sind einzeln oder auch im Paket buchbar. Bei Buchung aller drei Einheiten reduzieren wir den Komplettpreis von € 297,- auf € 259,-!
Ablauf | Video Training Teil 1: Grundlagen
1. Vorstellung der Vortragenden
Sebastian Morré und Matthias Schultener von Morré Creative https://morre-creative.at/
2. Einführung Kamera-Systeme (mit freundlicher Unterstützung durch SONY)
- DSLR Canon EOS 5D Mark IV (Vollformat Sensor)
- Spiegellose Systemkamera Sony Alpha 7 III (Vollformat Sensor)
- Spiegellose Systemkamera Panasonic Lumix GH5 (Micro 4/3 Sensor)
- Spiegellose Systemkamera Sony Alpha 6400 ( APSC Sensor)
3. Sensor Vergleich
Unterschiede Sensorgrößen sowie deren Vor- und Nachteile: Vollformat, APSC, MicroFor Thirds
4. Objektive (mit freundlicher Unterstützung durch SIGMA)
Auswahl passender Optiken zu den Kamera-Systemen und Sensorgrößen am Beispiel von Sigma Objektiven
Welches Objektiv eignet sich für welches Anwendungsgebiet. Wo liegen die Unterschiede zwischen Sigma ART und CINE Objektiven?
5. Adaptionsmöglichkeiten (unterstützt durch SIGMA)
Welche Möglichkeiten bieten Adapter (MC11 und MC21) für Sigma Objektive?
6. Grundlagen des Filmes
Unterschiedliche Stabilisierungsarten ( Gehäuse, Optiken, elektronische und mechanische Gimbalsysteme )
7. Grundeinstellungen der Kamera
Grundeinstellungen beim FILMEN (Modi, Settings, Farbprofile, C-/S-Log )
8. Touch & Try
Kameras, Objektive, Gimbals und Stative
9. Datenverwaltung
10. Kurze Einführung in die Post Production
Für alle, die tiefer in die Materie der Post Production eintauchen wollen, dürfen wir den Teil 3 (Post Production) der Video Training Reihe empfehlen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung.